Rozenburg, Fliese, 'Brücke, von Willem de Zwart (Koll. Meentwijck)

Junge Künstler aus Den Haag wie Willem de Zwart und Cornelis Koppenol bekamen ebenfalls die Gelegenheit, in der neuen Rozenburg-Fabrik Fliesen und Fliesenbilder zu malen. Das Keramikmuseum Goedewaagen verfügt heute über eine für niederländische Museen einzigartige Sammlung früher Rozenburger Fliesen und Fliesenbilder aus der Zeit vor 1890.

Rozenburg, Fliesentableau, Prinzessin Wilhelmina, 5 mal 8 Fliesen, 1891 (coll. Meentwijck)

König Wilhelm III. starb am 23. November 1890. Seine Tochter Prinzessin Wilhelmina, die zu diesem Zeitpunkt Anspruch auf den Thron hatte, war zehn Jahre alt; sie konnte ihm erst 1898 folgen, als sie achtzehn Jahre alt war. Ihre Mutter, Königin Emma, würde bis dahin als Regentin fungieren. Der Haager Hoffotograf Alphonse Zimmerman hat wahrscheinlich vor dem Jahreswechsel Stativfotos von der Prinzessin allein und von ihr mit ihrer Mutter gemacht. Das Foto der jungen Prinzessin diente Daniël Harkink Ende August 1891 als Vorlage für seine besonders gekonnt gemalten Fliesentableaus. Er fertigte zwei auf einmal an, einen aus 40 Kacheln und einen aus 70 Kacheln. Das Keramikmuseum Goedewaagen erhielt die kleinere Version als Leihgabe; später stellte sich heraus, dass die 70-teilige Version, die mit einer weißen Girlandenbordüre und einer Krone sowie orangefarbenen Äpfeln übermalt war, 1902 von Königin Wilhelmina dem südafrikanischen Exilpräsidenten Paul Kruger geschenkt wurde.

Rozenburger Kachelbild, Tore des Binnenhofs in Den Haag, Einzelstück von Daniël Harkink, um 1899 (coll. Yvon Kerkhoven)

Nicht in Delfter Blau, wie es damals in Porceleyne Fles üblich war, sondern in Sepia und Polychromie stellte die Rozenburger Fabrik auch monumentale Fliesenbilder her. Auch hier stand Daniël Harkink an vorderster Front, aber auch der Name von Albertina Wijnhoff, der ersten weiblichen Keramikmeisterin in den Niederlanden, ist zu nennen. Harkink selbst war sehr stark von der Malerei des späten Rembrandt sowie von dem damals sehr populären Maler Johannes Bosboom beeinflusst, wie sein Rembrandtes Gemälde des Innenraums der Kirche der Grote Kerk in Den Haag nach Bosboom und die Clairobscur in seinem Kachelgemälde der Tore des Binnenhofs in Den Haag zeigen.

Rozenburg, Fliesentableau der ehemaligen Gepäckaufbewahrung, Hauptbahnhof Groningen, 1894, Entwurf Franc. H. Bachg (koll. KMG)

Die Bedeutung dieser 1894-96 in Rozenburg ausgeführten Vertäfelung mit ihrem floralen Muster aus Blättern und Wurzeln liegt darin, dass das Muster im Wesentlichen eine sehr frühe Adaption von Jugendstilmotiven darstellt, zumindest für die nördlichen Niederlande.

Rozenburg, sepiafarbenes Fliesentableau, nach Gerke Henkes 'Bestuur Oudemannenhuis', Ausführung von Daniël Harkink (coll. Bert-Jan Baas)

Anfang der 1890er Jahre begann auch Haagsche Plateelbakker Rozenburg, sich ausdrücklich auf die Produktion von Fliesen, Fliesenbildern und Fliesentableaus zu konzentrieren. Anders als in Porceleyne Fles, wo die monumentalen Tafelbilder dieser Zeit relativ häufig in Delfter Blau ausgeführt wurden, sind die Rozenburger Tafelbilder einfarbig in Grau und Sepia gehalten. Es ist, als ob man sich Fotos aus dieser Zeit ansieht.

Handgedrehte Töpferware auf rotem Ziegelstein mit grüner, changierender Mattglasur

Anfang der 1890er Jahre begann auch Haagsche Plateelbakker Rozenburg, sich ausdrücklich auf die Produktion von Fliesen, Fliesenbildern und Fliesentableaus zu konzentrieren. Anders als in Porceleyne Fles, wo die monumentalen Tafelbilder dieser Zeit relativ häufig in Delfter Blau ausgeführt wurden, sind die Rozenburger Tafelbilder einfarbig in Grau und Sepia gehalten. Es ist, als ob man sich Fotos aus dieser Zeit ansieht.

Buchstabieren Sie 'Frau und Kätzchen....

Anfang der 1890er Jahre begann auch Haagsche Plateelbakker Rozenburg, sich ausdrücklich auf die Produktion von Fliesen, Fliesenbildern und Fliesentableaus zu konzentrieren. Anders als in Porceleyne Fles, wo die monumentalen Tafelbilder dieser Zeit relativ häufig in Delfter Blau ausgeführt wurden, sind die Rozenburger Tafelbilder einfarbig in Grau und Sepia gehalten. Es ist, als ob man sich Fotos aus dieser Zeit ansieht.

PZH - Chris van der Hoef, Frühstücksdienst 4000 - Dekor 1000

Anfang der 1890er Jahre begann auch Haagsche Plateelbakker Rozenburg, sich ausdrücklich auf die Produktion von Fliesen, Fliesenbildern und Fliesentableaus zu konzentrieren. Anders als in Porceleyne Fles, wo die monumentalen Tafelbilder dieser Zeit relativ häufig in Delfter Blau ausgeführt wurden, sind die Rozenburger Tafelbilder einfarbig in Grau und Sepia gehalten. Es ist, als ob man sich Fotos aus dieser Zeit ansieht.

PZH, Sockel mit goldenem Fasanenmotiv, Unikat, um 1908

Das Keramikmuseum Goedewaagen präsentiert eine einzigartige Sammlung von Mattentellern der Plateelbakkerij Zuid-Holland mit dekorativem Steingut, bekannt als NP (New Porcelain), entworfen von Willem Hartgring (1874-1940). Dieser talentierte Tellermaler wurde 1908 von der Rozenburg-Fabrik in Den Haag gekauft, wo er Eierschalenporzellan mit Vogel- und Blumenmotiven im japanischen Stil bemalte. In Gouda ließ er bis 1917 seine Matvogel- und Matbloemen-Dekore auf Steingut malen, ein beispielloser Markterfolg zu dieser Zeit. In seinen Vogel- und Blumenkonfigurationen scheint Hartgring von dem japanischen Holzschnittkünstler Ando (Utagawa) Hiroshige (1797-1958) beeinflusst worden zu sein, dessen Werk, das Ende des 19. Jahrhunderts auch in Europa entdeckt wurde, eifrig gesammelt und nachgeahmt wurde.

PZH Orenvaas Dekor Matapan 1919 - Geschenk von Frau Vernes

Anlässlich der Plattenkontrolle am 9. April 2011 schenkte Frau I. Vernes aus Sellingen dem Museum die PZH-Amphore Modell 922 mit Dekor Matapan vom Dezember 1919. Das Dekor ist von musealem Interesse, da es über das berühmte Liberty-Geschäft in London verkauft wurde. Während des Ersten Weltkriegs, als Lieferungen nach England wegen des uneingeschränkten U-Boot-Kriegs nicht mehr möglich waren, wurde dieses Dekor von der englischen Fabrik JAS-Plant in Stoke-on-Trent hergestellt. Die Vase hatte oben zwei unansehnliche verklebte Scherben, die von der Restauratorin Joan Seyferth keramisch restauriert wurden.