Geführte Touren

De Stichting Keramisch Museum Goedewaagen verzorgt op aanvragen via mail@keramischmuseumgoedewaagen.nl rondleidingen. Vraag is om dit minstens vier dagen van tevoren te doen en bij voorkeur niet via de telefoon. In nader overleg wordt de datum door het stichtingsbestuur via de mail vastgelegd.

Op doordeweekse dagen verzorgt de museumstaf voor groepen van minimaal 4 volwassen personen rondleidingen door het inmiddels sterk vergrote museum. De kosten daarvan bedragen € 6 per persoon of € 7,50 per persoon plus een kop koffie of thee. Voor de rondleiding van ca anderhalf uur zijn de extrakosten € 25. Het is aanvullend ook mogelijk dat jongeren van 6 tot en met 17 jaar de rondleiding bijwonen. De kosten bedragen voor hen dan half geld.

Voor in het weekend is het ook mogelijk een rondleiding voor minimaal 4 volwassen. personen te boeken door het museum en door de fabrieksateliers van de aardewerkfabriek Royal Goedewaagen. De kosten van deze twee uur durende rondleiding bedragen € 12 per persoon. Het is aanvullend ook mogelijk dat jongeren van 6 tot en met 17 jaar de rondleiding bijwonen. De kosten voor hen bedragen dan half geld. Desgewenst schenken wij een kop koffie of thee à € 1,50 per persoon. Indien gevraagd kan ook een gebakje gepresenteerd worden à € 3 per stuk. Een groep kan maximaal uit 70 personen bestaan. Arrangementen met meer koffie of thee en gebak zijn op afspraak te boeken. 

Reiseleiter Yvon Kerkhoven demonstriert die Arbeit an den Plattenpressen.
Reiseleiter Yvon Kerkhoven demonstriert die Arbeit an den Plattenpressen.

Bei der Besichtigung außerhalb der Arbeitszeiten von Royal Goedewaagen gibt es keine Vorführungen durch das Personal in den Werkstätten, aber es werden viel mehr Abteilungen besichtigt und erklärt, als es an Arbeitstagen möglich ist. In jedem Fall dauert eine komplette Führung mindestens eineinhalb Stunden. Das Museum zeigt ständig einen Dokumentarfilm von Rien Wijnsma, in dem die gesamte Fabrikproduktion der Heineken-Miniatur 'De Hooiberg' pro Abteilung verfolgt werden kann.

Es ist auch möglich, per E-Mail Gruppenführungen am frühen Abend, an Wochenenden außerhalb der Öffnungszeiten und an Feiertagen zu vereinbaren. Der Preis beträgt 15 € pro Person. Auf Wunsch kann auch ein Vereinsprogramm vor oder nach der Tour durchgeführt werden.

Die Geschichte für die Gruppenführungen wird von den Museumsmitarbeitern ausdrücklich auf einer maßgeschneiderten Basis angeboten. Daher ist es wichtig, den Grund für den Antrag auf eine Besichtigung klar anzugeben. Geht es nur um einen schönen Tag im Freien? Dann ist in der Geschichte mehr Platz für Anekdoten über die frühere Verwendung von Töpferwaren oder die mit dem Pfeifenrauchen verbundene Symbolik. Für Unternehmer, die sich mehr für die wirtschaftliche Seite der Unternehmensgeschichte der zehn niederländischen Fabriken interessieren, die in der heutigen Goedewaagen-Gruppe aufgegangen sind, ist dieser Aspekt von zentraler Bedeutung. Kunst- und Keramikliebhaber, die ihre Fragen zum spezifischen Design, zu speziellen Keramiktechniken oder zu einer bestimmten Kunstepoche beantwortet haben möchten, können eine solche Führung anfordern; siehe auch das umfangreiche museumspädagogische Programm unter Workshops.

Mit mehr als 400 Jahren Produktionsgeschichte der Goedewaagen-Betriebe können die Mitarbeiter des Museums eine außerordentlich interessante Darstellung der Entwicklung von handgedrehtem Steingut, Pfeifen, dekorativem und funktionellem Steingut, Tafelgeschirr, Fliesen und Fliesenbildern, Mosaiken, Miniaturen und großen Plastiken bieten. In enger Zusammenarbeit mit der einzigen verbliebenen Steingutfabrik, die in den Niederlanden noch alles herstellt, pflegt das Goedewaagen-Keramikmuseum das Erbe traditioneller niederländischer Handwerkstechniken und gleichzeitig die keramische Innovation, die die Goedewaagen-Gruppe als einzige überleben ließ. Kurzum, es ist ein echtes Erlebnis!

Blick in die große Halle mit den computergesteuerten Gasöfen.
Blick in die große Halle mit den computergesteuerten Gasöfen.
Die Malerin Antje Ramaker-van Polen verziert Miniaturen der ersten Dampfbrauerei von Heineken, De Hooiberg in Amsterdam.

Apollonia und ich, die Kunst des Machens

Einführung in das Kunstmenüprojekt Scherenschnitt in Bewegung für die Klassen 7 und 8 der Grundschule. In dem Projekt lernen die Schüler die Arbeitsweise von Eline Janssens kennen, die anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Royal Society for the Advancement of Dentistry einen Wandteller bei der Königlichen Steingutfabrik Goedewaagen in Auftrag gegeben hat. Die Utrechter Filmemacher verfolgten die Produktion der Platte in der Fabrik.

Quelle: Vimeo, Kunst Centraal, Utrecht, 2014.